Matthias Pfennig Supervision

Zu mir als Supervisor

Ich bin als Supervisor seit vielen Jahren im Bereich Lehr-, Fall- und Team Supervision tätig.
Derzeit bin ich neben den verschiedenen Tätigkeiten im Bereich von Einzel- und Gruppensupervision an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg als Lehrsupervisor in dem dreijährigen Kontaktstudium ‚Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie‘ (C3L) sowie im vierjährigen Masterkurs ‚Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Master of Counseling)‘ tätig.

Meine Ausbildung zum Systemischer Supervisor habe ich beim IF Weinheim durch die dreijährige Weiterbildung in ‚Systemischer Supervision und Institutionsberatung‘ erlangt. Anerkannt und zertifiziert bin ich von der ‚Systemischen Gesellschaft‘ (SG) als bundesweitem Dachverband

Zu meinem Angebot im Bereich Supervision

Supervision ist eine Form der fachlichen Unterstützung und Qualifizierung, die Kontext- und auftragsabhängig eine unterschiedliche Ausrichtung haben kann. In meiner Arbeit unterscheide ich wesentlich die folgenden Kategorien mit allen Spezialfällen und fließenden Übergängen:

  • Fallsupervision
    In der Regel findet diese Form der Supervision im Rahmen einer im selben Arbeitsfeld tätigen Mitarbeiter einer Institution statt. Es werden Fälle von den Mitarbeitern eingebracht. Ziel ist es, im konkreten Fall neue Impulse zu bekommen und den Fall fachlich zu reflektieren. Auf der übergeordneten Ebene dient die Fallsupervision der laufenden Qualifizierung der Arbeit.
  • Teamsupervision
    In der Teamsupervision stehen Prozesse in einem Team im Vordergrund. Dabei kann es entweder primär um strukturelle oder fachliche Klärung und Optimierung gehen. Es kann aber ebenso um die dynamischen Prozesse zwischen den einzelnen Teammitgliedern gehen. Dabei kann es um die Klärung eines bereits eingetretenen Störfalls gehen oder aber um die prophylaktische Arbeit, um gut miteinander arbeiten zu können. Ziel ist in beiden Fällen die Arbeitsfähigkeit im Team sowie das individuelle Wohlbefinden im Team zu verbessern.
  • Einzelsupervision
    Analog der Prozesse in einer Gruppensupervision kann auch eine einzelne Person für sich Fragen ihrer persönlichen Arbeit und ihrer beruflichen Beziehungen klären. Dabei kann es auch um grundsätzliche Klärungen und Entscheidungen gehen, die von übergeordneter Bedeutung sind.
    Diese Form ist häufig dann sinnvoll, wenn es entweder kein Team gibt oder aber eine Besprechung im Team aus unterschiedlichen inhaltlichen wie persönlichen Gründen (Schutz der persönlichen Sphäre, hierarchische Fragen etc.) nicht ideal ist.
    Die Übergänge zum Coaching sind dabei oft fließend.
  • Lehrsupervision
    Gerne stehe ich mit meiner Erfahrung auch im Kontext von Weiterbildung und fachlicher Qualifizierung als Systemischer Lehrsupervisor zur Verfügung.

Prozesse der Supervision

In meinen Supervisionsprozessen biete ich verschiedentlich kleine, zum jeweiligen Thema passende Inputs an, wenn dies gewünscht ist.

Bei Interesse an einem Kontakt schlage ich eine erste Absprache am Telefon vor. Für einen konkreten Bedarf komme ich auch gerne zu Ihnen in die Einrichtung oder lade Sie in meine Praxis in Münster ein.